60 leckere und schnelle Salat-Dressings

60 leckere und ultraschnelle Salat-Dressings

So lautet der Buchtitel einer Rezeptsammlung für 60 verschiedene Salat-Dressings der Autorin Kerstin Hertel. Das Büchlein enthält eine Menge interessanter Rezepte, die jeder ohne Aufwand zu Hause selbst ausprobieren kann.

Wer einen Rezepte-Marathon durchführen oder jeden Tag ein anderes Dressing für seinen Salat kreieren möchte, ist mit einem preisgünstigen Dressing-Shaker aus Glas gut beraten. Im Handumdrehen verwandelt der Mixbecher schwer vermischbaren Zutaten in ein leckeres Dressing oder einen köstlichen Dip.

Langweilige Saucen und Dressings sind tabu

Reichen nicht zwei oder drei Grundrezepte für ein einfaches Salat-Dressing? Für ein einfaches Kräuter-Dressing vielleicht. Möchte man exotische und ungewöhnliche Geschmacksrichtungen ausprobieren, dann sind Essig, Öl und eine Handvoll Kräuter zu wenig.

Wer auf Fertigmischungen aus der Tüte schwört, braucht dieses Buch ebenfalls nicht zu kaufen. Oder doch?

Gerade für Faulpelze und Zeitkritiker bietet eine Rezeptsammlung viele hilfreiche Tipps und Inspirationen, um im Handumdrehen Salat-Dressings herzustellen, die bei jeder Zubereitung anders schmecken. Langeweile am Gaumen gehört ab sofort der Vergangenheit an.

Das Büchlein enthält neben zahlreichen Rezepten für cremige bis fruchtige Dressings, Saucen und Dips auch einen Ratgeberteil, der einige Komponenten eines guten Dressings unter die Lupe nimmt. Die Ratgebertexte sind unvollständig und könnten durchaus noch erweitert werden.

Zudem fällt auf, dass die Autorin für ihre Texte offenbar auf ein Korrektorat verzichtet hat. Die gesammelten Daten über die verschiedenen Salatarten und eine Auswahl verschiedener Küchenkräuter informieren dennoch gut. Im lose eingestreuten Ratgeberteil sind folgende Themen enthalten:

  • Besonderheit der Blattsalate
  • Top 5 der besten Salatöle
  • Öl-Guide
  • Essig-Guide
  • Salatkräuter und Ihre erstaunliche Wirkung
  • Besonderheit der Zwiebel und der Walnuss

Auf die Verwendung von Joghurt, Kefir, Buttermilch & Co. geht die Autorin nicht näher ein. Rezepte, bei denen Milchprodukte im Dressing verarbeitet werden, gibt es jedoch dem Namen nach einige. Als Geschmacksträger und Emulgator haben Sauerrahmprodukte eine hohe Bedeutung für ein sämiges, schmackhaftes Salat-Dressing. Auch Senf ist ein Emulgator, der dafür sorgt, dass sich ölige und wässrige Bestandteile eines anspruchsvollen Dressings gut vermischen können.

Grundkomponenten für fast jedes Salat-Dressing sind Öl und Essig. Folgerichtig geht die Autorin auf verschiedene Öle und Essigsorten ein. Dass man Essig auch durch den Saft von Zitrusfrüchten ersetzen kann, wird jedoch nicht erwähnt.

Auf 52 Seiten beinhaltet das Büchlein etwa 30 Salatdressing-Rezepte (nicht 60) von A bis Z sowie einige Textabschnitte zu den bereits oben erwähnten Themen. Damit ist die Rezeptsammlung eher eine handliche Broschüre und kein dickes Buch. Einige Tipp- und Druckfehler schmälern leider das Lesevergnügen. Das einzige Foto scheint sich auf dem Cover zu befinden. Anhand der Amazon-Funktion „Blick ins Buch“ lässt sich nichts über die Qualität und Umsetzbarkeit der Salat-Dressings sagen, da kein einziges Rezept in der Leseprobe enthalten ist. Die Autorin Kerstin Hertel versichert jedoch, dass sie jedes einzelne Dressing persönlich ausprobiert und getestet hat.

Schreibe einen Kommentar