Ein einfaches Essig-Öl Dressing zum Salat? Das war früher mal! Mit einem Dressing Shaker speziell für Salatsdessings ist es absolut leicht innerhalb kürzester Zeit sich sein eigenes persönliches und frisches Dressing ganz nach Geschmack herzustellen.
Jetzt werden viele sagen:
Ich brauche vieles, aber doch mit Sicherheit keinen extra Dressing Shaker in der Küche! Wozu denn das um Himmels Willen?
Der Nutzen vom Salatdressing Shaker
Um ehrlich zu sein: ein extra Shaker nur für Salat gehört sicherlich nicht zur Grundausstattung der heimischen Küche. Sicher deutlich häufiger findet man die Shaker in Profiküchen und Restaurantküchen. Aber dennoch ist er mit Sicherheit eine große Erleichterung für alle Salat-Liebhaber die sich gesund ernähren möchten.
Bewusstes verzichten, auf oft fettige und industriell fertig hergestellte Dressings fällt mit entsprechend leckerem Ersatz ungleich leichter. Einfach die entsprechenden Öle, Würze und sonstigen Zutaten in den Behälter füllen und kräftig durchschütteln. Durch das Schütteln verbinden sich die Inhaltsstoffe und die teils cremige, teils wässrige Konsistenz der Salatsaucen kommt zustande.
Rezepte auf Shaker teils schon aufgedruckt
Viele Dressing Shaker (manchmal auch komplett ausgeschrieben Dressingshaker) bekannter und großer Hersteller wie WMF, Tefal oder auch Tupperware sind mitunter sogar schon mit den bekanntesten Rezepten wie
- Joghurt-Dressing
- Kräuter-Dressing
- Balsamico-Dressing
- Essig & Öl-Dressing (Vinaigrette)
- sowie je nach Shaker einige andere Rezepte mehr oder weniger
Das Prinzip beim Herstellen der leckeren selbst gemachten Salatdressings gestaltet sich dann mit Hilfe eines speziellen Shakers recht einfach. Es genügt die Strichangaben auf den Bechern (aus zB. Glas und Plastik) zu beachten. Einen Schuss Öl, eine Prise Zucker, Salz und Pfeffer solche und ähnliche Angaben findet man auf ihnen.
Highend-Shaker mit Emulgator
Wer nicht selbst shaken will, greift in der Regel zu Emulgatoren. Für entsprechend höhere Preise sind aber sogar auch dafür passende Dressing Shaker verfügbar. Ein Beispiel ist dafür ist der Emulgator und Salatdressing-Mixe „Emulstir“ von Chef’n.
Bei diesem rechts abgebildeten Produkt lassen sich die ansonsten schwer vermischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser per Handbedienung doch recht gut vermischen. Dadurch, dass auch hier sogar die Rezepte für leckere Salatdressings aufgedruckt sind, zählt er zu unseren Favoriten und findet sich deshalb auch seit mittlerweile einem Jahr in unserer Küche wieder. Allerdings hat er mit rund 20 € auch seinen Preis.
Andere alternative Shaker sind günstiger, aber diesen Preisvorteil kann man anhand der Verarbeitung und des verwendeten Materials auch entsprechend erkennen – selbst wenn man nicht zu den Experten für Salatsaucen-Shaker gehört.
Für die Dressing Shaker von WMF legt man unserer Erfahrung nach jedoch in etwa genau so viel hin (wie oben im Bild). Diese sind aber auch wirklich ein Schmuckstück einer ganz eigenen Klasse in der Küche. Der Hersteller ist schließlich auch für die Qualität seiner anderen Produkte wie Kaffeemaschinen oder Töpfe und Pfannen bekannt.
Günstige bzw. ganz billige Lösungen
Wer mehr Wert auf die Zweckmäßigkeit und auf ein besonders günstiges Preis-/Leistungsverhältnis legt, für den sind die oben gezeigten Dressingmixer eher nichts. Es geht nämlich auch deutlich günstiger.
Ein Beispiel ist das rechts abgebildete „Salat to go“-Set. Enthalten ist dabei alles, was das Salatherz begehrt. Angefangen vom Behälter für den Salat selbst, über einen kleinen grünen Shaker, der im Becher versenkbar zu sein scheint, bis hin zur wiederverwendbaren Gabel. Perfekt für das schnelle Essen im Büro. Das Beste ist dabei der Verkaufspreis, denn dieser liegt gerade einmal bei knapp über 2 €. Hier sind sogar die Versandkosten teurer als das Produkt selbst!
Fazit: Braucht man wirklich einen Dressing Shaker?
Die Antwort lautet wie schon angedeutet: ja, aber: sicher keinen Mixer brauchen diejenigen, die
- so oder so nur Fertigdressings kaufen & verzehren und/oder
- nur gegentlich Salat essen.
Für alle anderen empfiehlt sich die „Investition“ im Preisbereich von 10 bis 30 € ausdrücklich. Für einen Kauf sprechen:
- die geringe Investition
- deutliche Erleichterung beim Vermischen der Zutaten
- aufgedruckte Rezepte auf den Behältern
- … einfach superleckere Dressings für Rucola, Eisbergsalat, Blattsalat & Co.
Ich persönlich habe meine Kaufentscheidung nicht bereut. Mein Emulstir ermutert mich immer wieder erfolgreich, ein einfaches Salatdressing schnell und leicht selbst zuzubereiten.
Das ist damit ja auch kein Problem mehr. Gut, das war es vorher auch nicht, ein Glas und ein Löffel genügt im Zweifel, aber der Komfort und die damit einhergehende Motivation zum fixen Selbermachen hat schon deutlich zugelegt. Im Zweifel gilt: einfach mal selbst ausprobieren – auf Verdacht bestellen oder bei Freunden & Familie den Salat veredeln.
Häufige Fragen zum Mixen & Shaken mit Dressing Shaker
Ich möchte mir einen Dressing Shaker online kaufen. Muss es ein Shaker aus Glas sein?
Subjektiv bildet man sich wahrscheinlich ein, dass etwa Vinaigrettes, zubereitet im Glasshaker, besser schmecken. Und wenn dem so ist, warum nicht zum Glas als Material greifen? Also um es kurz zu machen: unserer Meinung nach lohnt sich der Aufpreis für einen Glasshaker. Nicht wenige meinen, dass Flüssigkeiten, die mit Plastik in Kontakt kommen auf Dauer einige Schadstoffe enthalten können. Geschmacklich bleibt Glas neutral. Gut vergleichen lässt sich das zu den vielen verschieden Abfüllarten von Getränken. Was schmeckt dort am besten? Wasser in Plastikflaschen, Glasflaschen oder metallene Dosen? Gläserne Behälter sehen in der Regel zusätzlich auch optisch noch etwas hübscher aus, als ihre Kollegen aus Plastik. Hier stellt sich auch immer die Gesundheitsfrage.
Mir persönlich ist Qualität wichtig. Sollte ich zum Lafer Shaker by WMF greifen?
Sicher ist der Lafer Shaker von WMF ein gutes Produkt, das der Koch Johann Lafer seinem Namen gegeben hat. Preislich liegt der genannte Shaker auch im Vergleich mit ähnlich verarbeiteten Artikeln im akzeptablen Bereich. Generell empfehlen wir die Auswahl nach Design und Material. Die allermeisten Dressingmixer unterscheiden sich fast ausschließlich in diesen Bereichen. Nur einige, wie oben gezeigt, bieten zusätzliche Funktionalität wie Emulgatoren. Der Lafer Shaker by WMF ist empfehlenswert und schlägt sich auch im Test der Käufer recht gut. Das jedenfalls geben auch die Erfahrungsberichte wieder.
Ich mixe mein Salatdressing regelmäßig mit Hilfe eines einfachen Glas. Reicht das nicht?
Wer gut mit Löffel & Glas zurecht kommt kann problemlos bei dieser Form des Mixens bleiben. Warum auch wechseln? Ein Salatdressing Shaker ist kein Wunderprodukt aber erleichtert eben doch das Herstellen der Salatsaucen. Rezepte auf Gläsern etwa findet man natürlich eher seltener. Das Ergebnis dürfte in der Regel, bei geübten Hobbyköchen, gleich gut schmecken.
Wer ist Hersteller von Dressing Shaker?
Dressing Mixer stellen eigentlich fast alle Hersteller her, die bereits aus dem Küchen-Accessoire Bereich bekannt sind. Aktuell (Stand: März 2014) zählen die folgenden Hersteller dazu:
Auerhahn, Blender Bottle, Butlers, Chef’n, Emsa, Eva Solo, Gefu, Küchenprofi, Leopold, Lurch, Master Class, Premier Housewares, Sistema, Tefal, Tupperware, Typhoon, Vacu Vin, Weis, Westmark, WMF und weitere Produzenten.
Weitere Fragen und Anregungen zum Thema? Wir freuen uns über eine kurze Nachricht!